Arbeit auf Abruf

Arbeit auf Abruf
kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit (Kapovaz); Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und -nehmer, dass der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung entsprechend dem Arbeitsanfall erbringt.
- Gesetzliche Regelung: § 12 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) vom 21.12.2000 (BGB1 I 1966).
- Inhalt: 1. Die Dauer der Arbeitszeit ist vertraglich zu regeln; sie kann nicht der Weisung des Arbeitgebers ( Direktionsrecht) überlassen werden. Ist eine bestimmte Dauer der Arbeitszeit nicht festgelegt, gilt eine wöchentliche Arbeitszeit von zehn Stunden als vereinbart.
- 2. Es kann vereinbart werden, dass die Lage der Arbeitszeit am Tag (oder Woche oder Monat) nach Bedarf angesetzt wird, allerdings mit viertägiger Ankündigungsfrist. Ist die tägliche Dauer der Arbeitszeit nicht vereinbart, ist der Arbeitgeber verpflichtet, den Arbeitnehmer jeweils für mindestens drei aufeinander folgende Stunden zur Arbeitsleistung in Anspruch zu nehmen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeit auf Abruf — Abrufarbeit bezeichnet ursprünglich ein Arbeitsverhältnis, bei dem die Dauer der Arbeitszeit innerhalb eines bestimmten Zeitraums nicht festliegt. Der Arbeitgeber konkretisiert das Arbeitsverhältnis und die Arbeitszeit im Bedarfsfall. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit (KAPOVAZ) — ⇡ Arbeit auf Abruf …   Lexikon der Economics

  • Arbeitspause — Arbeitszeit ist definiert als die Zeit vom Beginn bis Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen.[1] Die Länge der Arbeitszeit regelt normalerweise ein Arbeitsvertrag, der sich oft auf einen Tarifvertrag oder eine vergleichbare Regelung bezieht. Sie hat …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitszeiterfassung — Arbeitszeit ist definiert als die Zeit vom Beginn bis Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen.[1] Die Länge der Arbeitszeit regelt normalerweise ein Arbeitsvertrag, der sich oft auf einen Tarifvertrag oder eine vergleichbare Regelung bezieht. Sie hat …   Deutsch Wikipedia

  • Atmende Fabrik — Arbeitszeit ist definiert als die Zeit vom Beginn bis Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen.[1] Die Länge der Arbeitszeit regelt normalerweise ein Arbeitsvertrag, der sich oft auf einen Tarifvertrag oder eine vergleichbare Regelung bezieht. Sie hat …   Deutsch Wikipedia

  • Jahresarbeitszeit — Arbeitszeit ist definiert als die Zeit vom Beginn bis Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen.[1] Die Länge der Arbeitszeit regelt normalerweise ein Arbeitsvertrag, der sich oft auf einen Tarifvertrag oder eine vergleichbare Regelung bezieht. Sie hat …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhepause — Arbeitszeit ist definiert als die Zeit vom Beginn bis Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen.[1] Die Länge der Arbeitszeit regelt normalerweise ein Arbeitsvertrag, der sich oft auf einen Tarifvertrag oder eine vergleichbare Regelung bezieht. Sie hat …   Deutsch Wikipedia

  • Flexible Arbeitszeit —   Die Vorstellung von Arbeit als »Tagewerk« gilt in vielen Betrieben als überholt. Starre Arbeitszeiten weichen zunehmend flexiblen Arbeitszeitmodellen. Dabei hat sich die »gleitende Arbeitszeit« im öffentlichen und im privaten… …   Universal-Lexikon

  • Arbeitszeit — Maßstab ist in Deutschland das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) mit dem Arbeitgeber als Normadressaten. Inhaltsverzeichnis 1 Arbeitszeitgesetz 2 Mitbestimmung 3 Schichtarbeit 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Abrufarbeit — bezeichnet ursprünglich ein Arbeitsverhältnis, bei dem die Dauer der Arbeitszeit innerhalb eines bestimmten Zeitraums nicht festliegt. Der Arbeitgeber konkretisiert das Arbeitsverhältnis und die Arbeitszeit im Bedarfsfall. Ein Arbeitsvertrag… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”